Alle Funktionen für Ihre vernetzte Zukunft – auf einer Plattform
Elbesoft Connect vereint alle zentralen Bausteine für ein effizientes IoT-Ökosystem – von der Datenaufnahme über Sensoren bis zur Visualisierung, Automatisierung und Ausleitung in Drittsysteme. Unsere Plattform ist modular, skalierbar und intuitiv bedienbar – ob für smarte Städte, Industrieanlagen oder Gebäudemanagement.
Entdecken Sie auf dieser Seite, wie Sie mit Elbesoft Connect:
Sensoren und Maschinen nahtlos integrieren
Echtzeit-Daten visualisieren & analysieren
Prozesse automatisieren und Alarme definieren
Daten sicher weiterleiten – z. B. an Leitwarten oder urbane Datenplattformen
Flexibel. Sicher. Zukunftssicher.
Lernen Sie jetzt die wichtigsten Funktionen unserer IoT-Plattform kennen – für mehr Transparenz, Effizienz und Kontrolle.
Entdecken Sie die Funktionen der Elbesoft Connect IoT-Plattform
-

Datenanbindung
→ Zahlreiche vorgefertigte Datenschnittstellen für die Einbindung unterschiedlichster Endgeräte, darunter:
→ Zahlreiche LoRaWAN-Netzwerkserver
→ Anbindung von NB-IoT und Mobilfunksensorik
→ MQTT
→ Modbus
→ HTTP
→ TCP/UPD
-

Datenvisualisierung
→ Vorgefertigte Dashboards für zahlreiche Sensoren inkl. Gebäudeplannavigation und Standardanwendungen
→ Umfangreiche Widget Library für die Erstellung eigener Dashboards ohne Programmierkenntnisse
→ Möglichkeit, eigene Spezialwidgets für Anwendungen zu erstellen
→ Stetige Erweiterungen der Dashboards und Möglichkeiten
-

Regel- und Alarmenlogiken
→ Integrierte Node Red ähnliche Regellogik für die Erstellung komplexer Funktionen
→ Eingangs- und Ausgangsparser, um Datenformate flexibel anzupassen.
→ Vorgefertigte Alarmierungsdashboards mit Workflow Management
→ Zahlreiche Benachrichtigungswege darunter E-Mail, SMS, MSTeams, Slack, Rest API und weitere
-

Standardanwendungen
Nutzen Sie unsere Standardanwendungen mit getesteten Sensoren und schlüsselfertigen Anwendungen:
→ Heating Logic: Steuerung intelligenter Thermostate über Heizungsgruppen
→ Security: Anwendung zum Management von Sensorik im Gebäudemangement wie Rauchmelder, Türkontakte und Leckagesensorik
→ Energiemanager: Anwendung für die Auslesung und Darstellung von Gesamtverbräuchen diverser Zähler
Regel- und Alarmierungslogik
-
Integrierte Node Red ähnliche Regelengine, um auch komplexe Anwendungen zu realisieren.
-
Definieren Sie beliebig viele Alarmregeln bzw. Schwellwerte und weisen Sie diese Sensoren zu. Legen Sie fest, was passiert, wenn ein Schwellenwert überschritten wird.
Beispiel: Steigt die Temperatur über 10 Grad, sendet die Plattform eine E-Mail oder SMS an ausgewählte Empfänger. Passen Sie die Regeln nach Ihren Bedürfnissen an.
-
Erhalten Sie Benachrichtigungen auf die für Sie bequemste Weise: per SMS oder E-Mail. Sie können Benachrichtigungen an beliebig viele Benutzer senden.
-
Bestätigen Sie Alarme direkt auf der Plattform und fügen Sie Kommentare hinzu. Verfolgen Sie, wer den Alarm wann bemerkt hat und welche Maßnahmen ergriffen wurden. So bleiben Sie stets informiert und können schnell reagieren.
Ihre Gebäude- und Raumpläne
Laden Sie Ihre Gebäude- und Raumpläne hoch und platzieren Sie die Sensoren virtuell genau dort, wo sie sich tatsächlich befinden. Sie können mehrere Etagen übersichtlich darstellen und behalten so den Überblick über die Sensoren in jedem Raum, auf jeder Etage oder im gesamten Gebäude.
Virtuelle Sensorplatzierung:
Hochladen von Gebäude- und Raumplänen.
Virtuelle Platzierung der Sensoren an ihren tatsächlichen Standorten.
Übersichtliche Darstellung mehrerer Etagen.
Überwachung und Kontrolle:
Behalten Sie den Überblick über die Sensoren in einem Raum, auf einer Etage oder im gesamten Gebäude.
Schnelle Überprüfung und Identifikation von Geräten mit Problemen.
Self-Service-Funktion:
Selbstständige Platzierung der Geräte im Gebäudeplan.
Eigene Bezeichnungen für die Sensoren vergeben, z.B. Leckage_Keller_Technikraum, um die Sensoren schnell zu lokalisieren.